Niwärch und Undra
| Um 9.30 h starten wir die Wanderung in Ausserberg beim Chleebodi. Durchs schmucke Dorf steigen wir nach Milachra auf, wo die Niwärch Suone endet |
| Ankunft in Milachra. Grüne Wiesen dank des Niwärch Wassers |
| Wir laufen die ganze Niwärch Suone ab, vom Ende in Milachra bis zur Schöpfe bei Ze Steinu im Baldschiedertal |
| Von Milachra bis Choruderri ist das Niwärch eine gemütliche, ungefährliche Suone. Ausnahme diese kurze, felsige Passage |
| Visp und Ausserberg |
| Beim Weiler Niwärch |
| Immer wieder wusste Johannes Interessantes über das Niwärch zu erzählen |
| Aus diesem Stollen fliesst das Niwärch-Wasser |
| Wir wandern aber aussen herum über das historische Niwärch. Leider führt die Suone hier kein Wasser. Grund: Das Gewitter von Freitag auf Samstag verschüttete einige Passagen |
| Blick zurück zu einer von vielen luftigen Passagen |
| Um das Niwärch im Baldschiedertal zu begehen, empfiehlt es sich schwindelfrei und trittsicher zu sein |
| Impressionen vom Niwärch |
| Weitere Impressionen |
| Blick ins Baldschiedertal |
| Weitere Impressionen vom Niwärch |
| In Ze Steinu, wo wir eine längere Pause machten. Über die Undra Suone liefen wir von Ze Steinu nach Ausserberg zurück |
| Nicht besonders stilvoll ;-) |
| An der Schöpfe der Undra |
| An der Undra Suone |
| Ausgangs des Baldschiedertals |
| Baldschiedertal-Viadukt an der Lötschberg Südrampe |
| Ausserberg in Sicht Wir waren heute um die 6 Stunden unterwegs und bewältigten dabei um die 400 hm im Auf- und Abstieg. Diese Wanderung könnte man wohl in 4 Stunden schaffen, wir waren gemütlich unterwegs und lauschten immer wieder den interessanten Informationen, die uns Johannes zu erzählen hatte. Link zum hikr.org Bericht von laponia41 |
Eindrucksvolle Passagen. Sehr schön. Gruss Jürg
AntwortenLöschen