Erste Bergwanderung 2025

Die 1. so richtige Bergwanderung führte uns nach Engelberg, wo wir mit dem gut besetzten Bus zur Talstation der Fürenalp fuhren. Dort angekommen, hiess es erstmal lange anzustehen. Die Gondelbahn hat ein Fassungsvermögen von 8 Personen. Ich bin nicht gerade für meine Geduld bekannt, aber da wir Zeit hatten, war ich für meine Verhältnisse recht gelassen. Zudem sind wir bereits gestern Freitag angereist und fahren erst am Sonntag wieder nach Hause zurück.

Je älter ich werde, desto mehr beschäftige ich mich mit meiner Vergangenheit. Wie einige vielleicht schon wissen, stammte meine Grossmutter väterlicherseits aus Engelberg. Sie wohnte zwar im Unteremmental und starb schon sehr früh, vielleicht als ich 7 Jahre alt war, aber meine Urgrossmutter wohnte noch im Altersheim in Engelberg. Sie besuchten wir sporadisch. Aus dieser Zeit stammen meine Erinnerungen an Engelberg.

Seit dieser Zeit war ich bereits 3 mal in Engelberg, auf Spurensuche sozusagen. Das letzte Mal oben waren wir mal über Neujahr. Im Frühsommer kannte ich Engelberg noch nicht. Ich spüre jeweils, dass ich in Engelberg Wurzeln habe und ich fühle mich dem wirklich schönen Ort auf eine irgendeine Art verbunden.

Mit der heutigen Wanderung möchte ich die wirklich imposante Bergwelt um Engelberg ein weiters Stück kennenlernen. 

Die Fürenalp auf 1845 m und noch knapp im Kanton Obwalden gelegen, ist ein schöner Aussichtspunkt und auch ein Bergrestaurant befindet sich neben der Bergstation der Gondelbahn.

Da wir Verpflegung im Rucksack dabei hatten, machten wir uns auf den Weg via Äbnet nach Stäuber und waren schnell schon im Kanton Uri. Die saftigen Blumenwiesen, die unzähligen Wasserfälle und die bewundernswerte Bergwelt ringsum wird mich noch eine lange Zeit in Erinnerung bleiben.

Dem Wasser des Wasserfalls Stäubern entlang machten wir uns in Richtung Engelberg. Auf der Urner Seite heisst der Fluss Stierenbach, ab der Grenze zum Kanton Obwalden heisst er dann Engelberger Aa.

Auch dieser Wegabschnitt dem Talboden entlang gefiel uns bestens, auch hier konnten wir viele Wasserfälle beobachten und so mancher Bach musste überquert werden. Speziell lauschig war der Abschnitt durch das Naturschutzgebiet Alpenrösli-Herrenrüti. Auf der ganzen Wanderung gibt es zudem viele Alp- und Bergbeizli, wo man den Hunger oder den Durst stillen/löschen kann.

Bei der Talstation der Fürenalpbahn gelüstete es und noch weiterzuwandern und wir gingen noch bis zum Resort Eienwäldli, wo wir noch eingekehrt sind.


Warten auf den Einstieg ins Bähnli, welches uns zur Fürenalp gondelt


Engelberg von der Fürenalp aus gesehen


Panorama Fürenalp nordwärts


Panoramawanderung


Bald beginnen die Alpenrosen zu blühen




Alpenidylle mit dem Gross und Chli Spannort


Der Wasserfall Stäuber




Engelberger Aa


Langsam kommen wir Engelberg näher


Gondelibahn Fürenalp


Der Tätschbach-Wasserfall in Engelberg



Rückblick zur Fürenalp vor dem Gross Spannort


12,7 km | 125 hm auf-, 940 hm abwärts | Zeit: 3 Std. und 15 Min.

Kommentare

  1. Da kommen gleich Erinnerungen hoch, diese Wanderung habe ich auch mal gemacht mit meinem Timi, als wir in Engelberg in den Ferien waren. Gefällige Bilder zeigst du, bei Dir war das Wetter besser als bei uns.
    LG vom Werner

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen